Multiples Myelom

Das Multiple Myelom ist eine maligne hämatologische Erkrankung, welche bei älteren Patienten eine steigende Inzidenz zeigt. Im Median sind die Erkrankten bei Erstdiagnose 65-70 Jahre alt. Bezüglich der Einschätzung der allgemeinen Patienten-Fitness und der Therapiewahl bzw. der zu erwartenden Therapieverträglichkeit spielt jedoch nicht nur das numerische Alter des jeweiligen Patienten eine Rolle, sondern eine Vielzahl anderer Faktoren, wie dessen Komorbiditäten bzw. Gebrechlichkeit. Es erscheint demnach sehr sinnvoll, Prognose- bzw. Risikoscores zu entwickeln, die diese Phänomene berücksichtigen, anstatt geeignete therapeutische Maßnahmen rein nach dem numerischen Alter eines Patienten zu wählen.

In wiederholten, initial retrospektiven Analysen wurden am Universitätsklinikum Freiburg, Klinik I Hämatologie, Onkologie & Stammzelltransplantation, verschiedene Organ-Komorbiditäten von Myelom-Patienten hinsichtlich des progressionsfreien Überlebens und Gesamtüberlebens detailiert untersucht. Als prognostisch hochsignifikant erwiesen sich die Einschränkung der Lungenfunktion, der Nierenfunktion und/oder des Karnofsky Performance Status (KPS). Aus diesen 3 Parametern wurde der initiale Myelom Komorbiditäts-Index (I-MCI) entwickelt, bei dem bei 0 vorhandenen Risikofaktoren eine exzellente Prognose, bei 1 eine intermediäre und 2 bzw. 3 dieser Risikofaktoren eine ungünstige Prognose vorlag.

Um diesen Score weiter zu entwickeln, wenn möglich zu verbessern und zu gewichten, erfolgte eine Überarbeitung an einem noch größeren Myelom-Patientenklientel: dabei wurden insgesamt 13 Risiko- und Komorbiditätsfaktoren berücksichtigt. Als signifikant erwiesen sich die 3 Parameter aus dem I-MCI sowie das Alter und sogenannte Gebrechlichkeit (Frailty). Die Definition der körperlichen Gebrechlichkeit basiert auf dem Phänotyp nach Fried und umfasst KPS, Time Up/Go, IADL und die subjektiven Fitness. Aus diesen 5 Faktoren sowie der Zytogenetik, welche einen relevanten Einfluss auf die Prognose hat, wurde der sog. revised MCI (R-MCI) entwickelt. Der R-MCI stellt dabei ein einfaches Tool dar, um Myelom-Patienten in klar differierende Risikogruppen anhand deren Komorbiditäten Lungen, Niere, Allgemeinzustand, Alter und Frailty sowie Zytogenetik einzuteilen und kann eine Orientierungshilfe für anstehende Therapieentscheidungen darstellen.

Methodik

Der R-MCI berechnet sich aus den Regressionkoeffizienten der prognostischen Faktoren: Lungen- und Nierenfunktion, Karnofsky Performance Status, körperliche Gebrechlichkeit, Alter und Zytogenetik. Die zugrundeliegenden Regressionskoeffizienten wurden mittels eines multivariablen Cox'schen Proportionalen Hazards Regressionsmodell basierend auf einer Backward Variablen Selektion geschätzt. Die Gewichte des Scores ergeben sich aus den gerundeten und mit 5 multiplizierten Regressionskoeffizienten. Zur Vereinfachung wurde der Score durch eine weitere Teilung durch 2 auf eine 9 Punkte Skala reduziert. Die Einteilung in hoch, intermediär und niedrig Risko Patienten basiert auf den 25% und 75% Quantile des R-MCI-Scores. Detailierte Auflistung der Gewichtungen: Tabelle.

Literatur

  1. Engelhardt M, Domm AS, Dold SM, Ihorst G, Reinhardt H, Zober A, Hieke S, Baayen C, Müller SJ, Einsele H, Sonneveld P, Landgren O, Schumacher M, Wäsch R. A concise revised Myeloma Comorbidity Index as a valid prognostic instrument in a large cohort of 801 multiple myeloma patients. Haematologica. 2017; 102(5).
  2. Engelhardt M, Dold SM, Ihorst G, Zober A, Möller M, Reinhardt H, Hieke S, Schumacher M, Wäsch R. Geriatric assessment in multiple myeloma patients: validation of the International Myeloma Working Group (IMWG) score and comparison with other common comorbidity scores. Haematologica. 2016; 101(9).
  3. Engelhardt M, Terpos E., Kleber M, Gay F, Wäsch R, Morgan G, et al. European Myeloma Network recommendations on the evaluation and treatment of newly diagnosed patients with multiple myeloma. Haematologica. 2014; 99(2).
  4. Terpos E, Kleber M, Engelhardt M, et al. European Myeloma Network Guidelines for the Management of Multiple Myeloma - related Complications. Haematologica. 2015 (in press).
  5. Engelhardt M, Gaiser F, Waldschmidt J, Wäsch R, Kleber M. Basisdiagnose, klinisches Spektrum von plasmazellerkrankungen und Risikostratifizierung. Onkologe. 2014; 20:217-228.
  6. Kleber M, Ihorst G, Groß B, Koch B, Reinhardt H, Wäsch R, Engelhardt M. Validation of the Freiburg Comorbidity Index in 466 Multiple Myeloma Patients and Combination With the International Stating System Are High Predictive for Outcome. Clin Lymphoma Myeloma Leuk. 2013 Oct;13(5):541-51.
  7. Kleber M, Ihorst G, Terhorst M, Koch B, Deschler B, Wäsch R, Engelhardt M. Comorbidity as a prognostic variable in multiple myeloma: comparative evaluation of common comorbidity scores and use of novel MM-comorbidity score. Blood Cancer J. 2011; 1(9).
  8. Reinhardt H, Metzke B, Udi J, Kleber M, Engelhardt M. Innovative Substanzen und Behandlungsmedthoden beim multiplen Myelom. Krankenhauspharmazie. 2012; 33:467-74.
  9. Fried LP, Tangen CM, Walston J, et al.: Frailty in older adults: evidence for a phenotype. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 2001; 56: M146–56

Medizin

Klinik für Innere Medizin I - Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
Universitätsklinikum Freiburg - Interdisziplinäres Tumorzentrum (ITZ)
Hugstetter Str. 53
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon: +49 (0)761 270 32460
Email: stephanie.lavielle@uniklinik-freiburg.de
Leitung
Prof. Dr. med. Monika Engelhardt
Mitarbeiter
Mandy-Deborah Möller , Stephanie Lavielle , Matthias Weiß
Ehemalige Mitarbeiter: Sandra Dold, Alexander Zober

Statistik & Webseite

Institut für Medizinische Biometrie und Statistik
Department für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik
Universitätsklinikum Freiburg
Stefan-Meier-Str. 26
79104 Freiburg
Deutschland
Email: bemb.imbi.sek@list.uniklinik-freiburg.de
Leitung
Prof. Dr. Harald Binder (vormalige Leitung: Prof. Dr. Martin Schumacher)
Mitarbeiter
Gabriele Ihorst (Statistik), Jochen Knaus (Webseite), Stefanie Hieke, Corine Baayen
Universitätsklinikum Freiburg Deutsche Krebshilfe